
Mehrtages-Reitausflug in Island - Sleppitur

Die Islandpferde werden traditionell auf riesigen Feldern in großen Herden gehalten, doch über die Wintersaison werden die Reitpferde in den Stall geholt, um diese zu konditionieren und trainieren.
Auch in den Städten gibt es Ställe in denen Pferde gehalten werden, in den sogenannten „Stall-Dörfer“.
Diese Stallanlagen bestehen meist aus vielen kleineren Ställen die nebeneinander angelegt und meist im Privatbesitz sind.
Die Stallbesitzer teilen sich dort den vorhandenen Reitplatz, Ovalbahn und die Reitwege die von dem ansässigen Reitverein instand gehalten werden.
Zum Sommeranfang werden die dort gehaltenen Pferde in ihre wohlverdiente Sommerpause zurück aufs Land geschickt.
Dies geschieht oft auf ganz traditioneller Art und zwar vom Rücken der Pferde. Hierfür werden die Islandpferde meist über mehrere Tage zu ihrem Ziel geritten, auf der so genannten Sleppitur.
In vielen Fällen werden hierbei freilaufende Pferde mitgenommen, dies können bis zu 70 Stück sein die ohne Reiter mitkommen.
Auf manch dieser Trips folgt man oft altertümliche Strecken die damals genutzt wurden bevor es Autos und richtige Straßen gab.
Dieser Reitausflug zählt für die meisten Reiter als das Highlight der Saison und wird mit viel Sorgfalt und Vorfreude geplant.
Dieses Jahr habe ich das erste Mal selber an einer Sleppitur teilgenommen.
Der Stallbesitzer hat schon Monate im Voraus die Route zusammengestellt, die wir täglich mit den Pferden zurücklegen müssen um am Ende der mehrtägigen Reise an der Sommerweide einkehren zu können. Entsprechend entlang der Route haben wir bei anderen Farmern angefragt, ob wir dort über Nacht unsere Pferde bei ihnen unterbringen können.
Für uns Reiter wurde ein großes Sommerhaus gemietet, welches wir uns alle geteilt hatten und als Ausgangspunkt nutzten.
Tag 1: von Hafnarfjörður nach Þingvellir zu Þóroddsstadir
Der erste Tag startete früh morgens in Hafnarfjörður. Alle von unserer kleinen Stallgemeinschaft hatten sich gemeinsam am Hof getroffen um die Reitausrüstung und Proviant in den Autos zu verstauen.
Wir hatten uns entschieden für diesen Ritt keine freilaufenden Pferde dabei zu haben, weshalb wir einen Transporter für die anderen Islandpferde arrangieren mussten, die uns nicht während dem Ritt begleiten sollten.
Die Situation hatten wir gleich voll ausgenutzt und alle Vierbeiner aufgeladen, auch die, die wir für die Sleppitur nutzen wollten. So konnten wir die Tour bereits weiter in ländlicher Region starten und mussten nicht direkt von der Stadt aus los, wo viele Reitwege entlang der Straße führen.
Unser Ausgangspunkt des ersten Rittes lag in der Nähe von Þingvellir. Als wir am Startpunkt angekommen sind, haben wir die Zeit genutzt alles für das Eintreffen der Pferde vorzubereiten. Es wurde ein provisorischer Weidezaun aufgestellt und die Reitausrüstung ausgepackt und die erste Etappe des Rittes besprochen, als schon kurz darauf der große Transporter eintraf. Von dort holten wir die 11 Pferde die wir für die nächsten Tage brauchten, die restlichen Islandpferde wurden auf direktem Weg zum Sommerfeld gefahren.
Da ich mich dazu entschlossen hatte am ersten Tag die Gruppe mit dem Auto zu unterstützen und erst am zweiten Tag auf dem Rücken des Pferdes zu begleiten, bin ich zurück geblieben und habe den Zaun abgebaut und alles was nicht gebraucht wurde wieder im Wagen verstaut.
Währendessen machten sich die Reiter querfeldein über einen alten Reitweg davon, auch ich machte mich letztendlich als alles wieder verladen war mit meinem Fahrbarenuntersatz zur nächsten Etappe.
Da wir unglaublich gutes Wetter hatten, konnte ich mich etwas ins Gras legen und entspannen bevor auch die Reiter nach ca. 1 ½ Stunden eintrafen.
Diese Stelle hatte einen befestigten Zaun und fließendes Wasser, deshalb konnten wir die Pferde absatteln und ihnen eine Pause gönnen und etwas zum Trinken anbieten, während alle Reiter sich ebenfalls etwas stärkten.
Solche angelegten Stellen findet man auf ganz Island und dienen den Leuten die auf solche Tages- oder Mehrtagesritte gehen.
Im Anschluss wurden die Pferde wieder geputzt und gesattelt und weiter ging die Reise für die Reiter.
Da es die letzten Tage über sehr warm und trocken war, waren die Wege alle sehr ausgetrocknet und staubig, alle Reiter hatten eine braune Staubschicht im Gesicht und auf der Kleidung.
Am zweiten und vorletzten Stopp des Tages, haben sich die Pferde dann optisch den Reitern angepasst und sich genüsslich im sandigen Untergrund gewälzt.
Die letzte Etappe des Tages war die Pferdefarm Þóroddstaðir bei Laugarvatn, auf der wir gegen Bezahlung unsere Pferde auf ein großes Weidestück über Nacht lassen durften.
Insgesamt legten die Pferde an diesem ca. 25 Kilometer zurück.
Im Anschluss ging es zu unserem Sommerhaus, wo wir erst mal das Wasser im Hotpot einlaufen ließen und jeder eine ausgiebige Dusche nahm bevor wir gemeinsam unser Abendessen zubereitet haben.
Tag 2: von Þóroddsstaðir nach Brjánsstaðir
Für den zweiten Tag war die kürzeste Strecke der ganzen Tour vorgesehen, insgesamt waren es "nur" ca. 10 Kilometer, die auf dem Rücken der Pferde zurückgelegt wurde.
Deshalb starteten wir den Tag gemütlich mit einem ausgiebigen Frühstück und einem warmen Bad im Hotpot, bevor es mittags für uns zurück zu den Pferden ging.
Dort dauerte es erst einen Augenblick die Pferde von der riesigen Koppel zu holen.
Im Anschluss sattelten wir diese und es ging mit voller Vorfreude auf die bevorstehende Strecke vom Hof.
Da dies der Tag mit der kürzesten Strecke war, konnten wir die meiste Zeit im schnelleren Tempo reiten mit nur kurzen Pausen.
Wir hatten wie schon am Vortag unglaublich gutes Wetter und die Pferde sowie die Reiter waren bestens gelaunt.
An diesem Tag durfte ich dann selber erleben warum alle Reiter am Vortag so dreckig wurden.
Dadurch, dass fast windstille herrschte und alles so ausgetrocknet war wirbelten die Reiter vor einem den ganzen Sand auf, teilweise konnte man überhaupt nichts mehr sehen.
Ein großer Abstand zum Vordermann tat hierbei jedoch Abhilfe.
Als wir unser Etappenziel für den Tag erreichten, hatten wir festgestellt das eine Menge an Rhabarber auf dem Feld der Pferde wächst, deshalb hatten wir uns kurzerhand dazu entschlossen etwas davon mitzunehmen.
Als Nachtisch gab es an diesem Abend einen leckeren Rhabarberkuchen.
Tag 3: Skalholt-Kirche bis Spóastaðir
Dieser Tag war in meinen Augen der aufregendste!
Wir ritten an Sanddünen entlang, überquerten eine Brücke und ebenso kamen wir an der berühmten Skalholt-Kirche vorbei.
Auch ging es im vollen Galopp entlang einiger schöner Reitwege bevor wir einen kleinen Fluss erreichten in dem die Pferde etwas trinken konnten bevor es für uns wieder weiter ging.
Im Anschluss ging es über Reitwege entlang der Straße und über Felder, bis wir den Hof eines befreundeten Pärchens erreichten, die uns ebenfalls bei diesem Ritt begleitet hatten.
Dort angekommen ließen wir die Pferde gemeinsam auf eine grüne Weide, wo sie bis zum nächsten Tag bleiben durften.
Bevor es aber für uns zurück zum Sommerhaus ging, konnten wir die bereits geborenen Fohlen von diesem Jahr auf der gegenüberliegenden Weide besuchen.
Tag 4: Pause
An diesem Tag stand nur ein sehr kurzer Ritt über einige Felder an.
Die ansässigen Farmer zeigten uns einen schönen Ausreitweg auf ihrem Gelände, insgesamt waren wir nur ca. 45 Minuten auf dem Pferd.
Wir wollten den Pferden an diesem Tag eine kleine Pause gönnen bevor sie am Folgetag die letzte Etappe zurück legen und sie ihre Sommerweide erreichen.
Die Pferde kamen im Anschluss wieder auf die Weide die sie am Vortag bezogen hatten.
Tag 5: Letzte Etappe der Sleppitur - Ankunft an der Sommerweide
Der heutige Tag war wieder ein sehr langer Tag mit einer Strecke von 20 Kilometern die wir gemeinsam zurück legen mussten.
Wir ritten entlang unglaublicher Natur abseits von Straßen und Zivilisation, zwischen Berglandschaften.
Wir trafen auf diesem Ritt viele Schafe und andere Pferde an.
Dieser Tag hatte landschaftlich das absolut Beste zu bieten.
Es war fast etwas traurig, als wir am Ende des Tages unser aller letztes Ziel eine Farm in der Nähe von Fludir erreichten auf dem die Pferde ihren Sommer verbringen.
Ich freue mich jetzt schon auf den Winter wenn wir die Pferde wieder in den Stall holen.
Wer nun selber Lust bekommen hat an einem Ausritt in isländischer Natur teilzunehmen kann sich hier nach einer passenden Tour umsehen: Ausritte.
其他有意思的博客
冰岛最浪漫的角落
对于很多人,遥远的冰岛有着世界尽头的神秘,有着区别于巴黎、马尔代夫、自成一体的浪漫。没有埃菲尔铁塔和蒂凡尼,没有热带沙滩,而是在冰川、火山、苔藓地的背景下蜜月旅拍、婚拍,甚至举办一场冰岛婚礼。来冰岛旅行,多是要跨千山万水、飞跃大洋大陆,很有一点“万水千山陪你走过”的史诗感。难怪很多人说,光是冰岛二字,就足够浪漫了。 冰岛虽然不大,但是地貌极其丰富,不同的自然景观自然有不同的气质。这一篇,就挑阅读更多从极光观测到摄影-到底该不该来冰岛看极光
很多朋友都想来冰岛看极光,但是冰岛到底适不适合看极光呢?几月、什么季节能看到极光?是不是一定要参加北极光旅行团?如何能拍摄出美丽的极光照片呢?在冰岛住了好几年了,从刚开始逢极光必出门,到如今家里阳台就能看极光,我对在冰岛看极光的了解和经验,也算得上大半个专家了,且听我娓娓道来吧。 到底该不该来冰岛看极光呢?最坦诚的答案是,不要只为了看极光而看极光。 极光原理 太阳活动→太阅读更多迷失冰岛的米湖游览推荐|不只有温泉的地热宝藏区
我在冬夏秋均到访过米湖,看过米湖的不同面。一直以来,米湖到底值不值得去是很多游客争论的问题。有些人觉得这里是来冰岛旅行的必去目的地,有些人则说米湖“太丑了”,连照片都不想多拍几张。那米湖到底值不值得来呢?到底怎么玩呢? 米湖的风景 北部的米湖,因地理位置相距首都雷克雅未克略远,很多来冰岛的短途游客选择放弃,其实米湖应该是和黄金圈、南岸沿线至冰湖齐名的冰岛景色,这里冷热相融,可谓最冰岛,尤其阅读更多
将冰岛最大的旅行平台下载到您的手机中,一站式管理您的整个行程
使用手机摄像头扫描此二维码,然后点击显示的链接,将冰岛最大的旅行平台添加到您的手机中。输入您的电话号码或电子邮件地址,以接收包含下载链接的短信或电子邮件。